SWR - Das Kochertal


Stadt & Region

Blick über Hohenlohe

„Die Zeit, so scheint es, ist stehen geblieben in diesem stillen und beschaulichen Landstrich“
(Eduard Mörike)

Sanft gewelltes Ackerland, auf dem Getreide, Mais, Rüben und Gewürze gedeihen, duftende Streuobstwiesen mit knorrigen Bäumen, auf denen alte Apfel- und Birnensorten reifen, idyllische Flusstäler, in denen Graureiher durchs Schilf staksen: Hohenlohe hat Anmut und Maß bewahrt. Als „seelisches Naturschutzgebiet“ hat der Vater des Grünen Rezzo, der Pastor und Poet Rudolf Schlauch aus Bächlingen seine Heimat so treffend beschrieben.

Im Norden zieht die Tauber die Grenze, im Westen sind es die Waldenburger Berge, im Süden die ehemals Freie Reichsstadt Schwäbisch Hall. Auf kleinstem Raum findet sich eine große Zahl geschichtsträchtiger Anlagen und Bauwerke: Keltenschanzen, Burgruinen, Schlösser, Kirchen und Residenzstädtchen mit schmucken Fachwerkhäusern. Das Land der „Burgen, Schlösser, Fürsten und Bauern“, wie es gerne bezeichnet wird, muss sich wahrlich nicht verstecken.

Hohenlohe ist Bauernland geblieben, in dessen Dörfern Brauchtum und Tradition gelebt werden. Das schätzen Wanderfreunde und Radtouristen ebenso wie Feinschmecker, die schon vor den großen Magazinen wie „Merian“ und „Geo“ die liebliche Landschaft im Nordosten Württembergs entdeckt haben. In zünftigen Wirtschaften und feinen Sternerestaurants kommen Fleisch vom Schwäbisch-Hällischen Schwein, vom boeuf de Hohenlohe und vom Hohenloher Lamm auf den Tisch. Den Durst löschen ein zünftiger Apfelmost oder ein spritziger Birnenschaumwein, Weinfreunde genießen feine Tropfen aus der Weinkellerei Hohenlohe oder die regionale Besonderheit Tauberschwarz aus Markelsheim.

Metropole der Region ist Schwäbisch Hall mit seiner einzigartigen historischen Altstadt. Wer durch die Gassen schlendert, spürt noch heute den Zauber der ehemals freien Reichsstadt. Auf einem der schönsten Marktplätze Deutschlands verkaufen Hohenloher (Bio-)Gemüsebauern mittwochs und samstags ihre Waren. Im Sommer ist die ihn überragende Treppe zur Kirche St. Michael die spektakuläre Bühne der Freilichtspiele Schwäbisch Hall. Auch die Ausstellungen in der Kunsthalle Würth und die Schutzmantelmadonna von Holbein dem Älteren in der Johanniterkirche tragen bei zum Ruf Schwäbisch Halls als kultureller Hauptstadt Hohenlohes. Publikumsmagnet ist ebenso das Hohenloher Freilandmuseum, in dem bäuerliche Geschichte vor Ort erlebbar wird.

 


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok